<<< Grell (1975) spricht davon, dass zwei Drittel der Gesprächsmenge in einer Unterrichtsstunde vom/von der LehrerIn stammen.

Denken sie einmal an ihre Schulzeit. Sicherlich kommt ihnen diese Art von Unterricht bekannt vor!

Auch Forschungsergebnisse aus den 90er Jahren kommen zu ähnlichen Ergebnissen.
Vor allem der Mathematikunterricht scheint stark lenkungsdidaktisch orientiert gestaltet zu werden.
Es geht darum Wissen zu vermitteln und möglichst viel Stoff in kürzester Zeit durchzunehmen.

Wichtig ist es aber zu wissen, dass nur dann eine Selbstständigkeit der SchülerInnen erreicht werden kann, wenn man ihnen genügend Handlungsspielräume lässt und sie zur Selbsttätigkeit erzieht.

 
 

Nur mit Selbsttätigkeit ist Selbstständigkeit erreichbar.

Zur Themenübersicht >>>